- auf
- auf1 Präp; mit Dat / Akk; 1 mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ ↑unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch || Abbildung unter Präpositionen2 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung, bei der eine Fläche oder eine Stelle von oben her berührt wird ↔ ↑unter1 (2): den Koffer auf den Boden stellen; den Verletzten auf eine Bahre legen || Abbildung unter Präpositionen3 mit Dat; verwendet, um jemandes Gegenwart im Gebäude einer Institution auszudrücken: auf der Post, auf der Bank sein4 auf etwas (Akk) gehen zu einer Institution hingehen, um dort etwas zu erledigen: Ich gehe jetzt auf die Bank (um Geld abzuheben), auf die Post (um Briefmarken zu kaufen)5 mit Dat; bei (einer geselligen Zusammenkunft): auf der Hochzeit, auf der Party sein; jemanden auf einem Ball kennen lernen6 auf etwas (Akk) gehen zu etwas (meist einer geselligen Zusammenkunft) hingehen, um daran teilzunehmen: auf eine Feier, auf ein Fest, auf eine Party gehen7 mit Dat; bezeichnet einen zeitweiligen Aufenthalt oder Zustand: auf Montage; auf Reisen; auf der Fahrt nach Berlin; auf der Flucht; auf der Suche nach jemandem / etwas8 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von unten nach oben: auf eine Leiter steigen; auf einen Berg klettern9 auf etwas (Akk) zu verwendet, um die räumliche Annäherung an etwas zu bezeichnen ≈ in Richtung: Das Schiff steuerte auf den Hafen zu10 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen der räumlichen Distanz: Die Explosion war auf einige Kilometer zu hören11 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen eines Zeitraums: auf unbestimmte Zeit verreisen12 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen einer zeitlichen Reihenfolge: von heute auf morgen; in der Nacht von Sonntag auf Montag13 auf etwas (Akk) (genau) verwendet, um einen genauen Zeitpunkt oder eine genaue Summe zu bezeichnen: auf den Tag genau vor zehn Jahren; Das stimmt auf den Pfennig genau!14 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung der Art und Weise: etwas auf Englisch sagen; ein Glas auf einen Schluck austrinken15 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung eines Grundes: auf Befehl, auf Veranlassung, auf Wunsch des Chefs; auf Anraten des Arztes16 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Zuordnung, einer Relation: Auf 30 Schüler kommt ein Lehrer17 verwendet mit Verben, um ein Objekt anzuschließen: sich verlassen auf, warten auf, bestehen auf|| NB: Gebrauch Tabelle unter Präpositionen————————auf2 Adv; 1 verwendet (als Ellipse), um jemanden aufzufordern, etwas zu öffnen ↔ zu: Mund auf!; Tür auf!|| NB: ↑auf sein2 verwendet, um jemanden zur Eile zu treiben: Auf gehts!; Auf, wir gehen gleich!|| ID auf und ab verwendet zur Bezeichnung einer pendelartigen Bewegung in vertikaler oder horizontaler Richtung: im Zimmer auf und ab gehen; auf und davon gespr; plötzlich geflüchtet und verschwunden: Der Dieb war auf und davon; auf und nieder nach oben und dann wieder nach unten: Das kleine Mädchen hüpfte vor Freude auf und nieder
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.