auf

auf
auf1 Präp; mit Dat / Akk; 1 mit Dat; verwendet, um einen (statischen) Kontakt von oben zu bezeichnen ↔ ↑unter1 (1): Das Glas steht, der Brief liegt auf dem Tisch || Abbildung unter Präpositionen
2 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung, bei der eine Fläche oder eine Stelle von oben her berührt wird ↔ ↑unter1 (2): den Koffer auf den Boden stellen; den Verletzten auf eine Bahre legen || Abbildung unter Präpositionen
3 mit Dat; verwendet, um jemandes Gegenwart im Gebäude einer Institution auszudrücken: auf der Post, auf der Bank sein
4 auf etwas (Akk) gehen zu einer Institution hingehen, um dort etwas zu erledigen: Ich gehe jetzt auf die Bank (um Geld abzuheben), auf die Post (um Briefmarken zu kaufen)
5 mit Dat; bei (einer geselligen Zusammenkunft): auf der Hochzeit, auf der Party sein; jemanden auf einem Ball kennen lernen
6 auf etwas (Akk) gehen zu etwas (meist einer geselligen Zusammenkunft) hingehen, um daran teilzunehmen: auf eine Feier, auf ein Fest, auf eine Party gehen
7 mit Dat; bezeichnet einen zeitweiligen Aufenthalt oder Zustand: auf Montage; auf Reisen; auf der Fahrt nach Berlin; auf der Flucht; auf der Suche nach jemandem / etwas
8 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von unten nach oben: auf eine Leiter steigen; auf einen Berg klettern
9 auf etwas (Akk) zu verwendet, um die räumliche Annäherung an etwas zu bezeichnen ≈ in Richtung: Das Schiff steuerte auf den Hafen zu
10 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen der räumlichen Distanz: Die Explosion war auf einige Kilometer zu hören
11 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen eines Zeitraums: auf unbestimmte Zeit verreisen
12 mit Akk; verwendet bei Bezeichnungen einer zeitlichen Reihenfolge: von heute auf morgen; in der Nacht von Sonntag auf Montag
13 auf etwas (Akk) (genau) verwendet, um einen genauen Zeitpunkt oder eine genaue Summe zu bezeichnen: auf den Tag genau vor zehn Jahren; Das stimmt auf den Pfennig genau!
14 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung der Art und Weise: etwas auf Englisch sagen; ein Glas auf einen Schluck austrinken
15 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung eines Grundes: auf Befehl, auf Veranlassung, auf Wunsch des Chefs; auf Anraten des Arztes
16 mit Akk; verwendet zur Bezeichnung einer Zuordnung, einer Relation: Auf 30 Schüler kommt ein Lehrer
17 verwendet mit Verben, um ein Objekt anzuschließen: sich verlassen auf, warten auf, bestehen auf
|| NB: Gebrauch Tabelle unter Präpositionen
————————
auf2 Adv; 1 verwendet (als Ellipse), um jemanden aufzufordern, etwas zu öffnen ↔ zu: Mund auf!; Tür auf!
|| NB: ↑auf sein
2 verwendet, um jemanden zur Eile zu treiben: Auf gehts!; Auf, wir gehen gleich!
|| ID auf und ab verwendet zur Bezeichnung einer pendelartigen Bewegung in vertikaler oder horizontaler Richtung: im Zimmer auf und ab gehen; auf und davon gespr; plötzlich geflüchtet und verschwunden: Der Dieb war auf und davon; auf und nieder nach oben und dann wieder nach unten: Das kleine Mädchen hüpfte vor Freude auf und nieder

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auf — ([add]f), n. [OE. auph, aulf, fr. Icel. [=a]lfr elf. See {Elf}.] [Also spelt {oaf}, {ouphe}.] A changeling or elf child, that is, one left by fairies; a deformed or foolish child; a simpleton; an oaf. [Obs.] Drayton. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • AUF — may refer to: *African Unification Front *Agence universitaire de la francophonie, the international educational organisation *Recreational Aviation Australia (Australian Ultralight Federation) *Agent Under Fire, a James Bond video game… …   Wikipedia

  • AUF — Die Abkürzung AUF steht für: Arbeidernes Ungdomsfylking, Norwegische Arbeiterjugend Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Aluminium und Umwelt im Fenster und Fassadenbau (auch A/U/F ) Asociación Uruguaya de Fútbol, Nationaler Fußballverband von …   Deutsch Wikipedia

  • Auf — Die Abkürzung AUF steht für: African Unification Front Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Frauen Archiv für Urkundenforschung Auxerre (IATA Code des Flughafens in Frankreich) Alternativ Unabhängig Fortschrittlich (kommunale Wählergemeinschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mauer, auf der Lauer — ist ein Kinderlied, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Im Verlauf des Liedes wird dabei pro Strophe von den Worten „Wanze“ und „tanzen“ jeweils ein Laut entfernt, bis schließlich eine Pause gemacht werden muss. In der DDR wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Kreuzzug ins Glück — Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 21. Mai 1990 Label Virgin Schallplatten GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Eicken — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Brake — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Mark — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”